1979 | Gründung des Unternehmens durch Albert Brink-Abeler |
1980 | Erster Baumschul-Kunde im Rheinland |
1983 | Wandlung in Brink-Abeler Grüne Software GmbH |
1984 | Eröffnung Zweigstelle in Oldenburg |
1986 | Entwicklung der GaLaBau-Software |
1988 | 100. Kunde aus dem Bereich der Baumschulen in Deutschland, Österreich und Schweiz |
1989 | Bau und Bezug der neuen Firmenzentrale im Technologiepark Dortmund |
1990 | Eröffnung Zweigstelle Dresden |
1993 | Entwicklung der Warenwirtschaft für Gartencenter |
1995 | Kooperation mit SagaFlor, führender Einkaufsverband der Gartencenter |
1996 | Entwicklung der Pflanzen-Infothek in Kooperation mit Helmut Maethe† |
1998 | Entwicklung des GartenBauFormates in Kooperation mit dem BdB |
2000 | Kooperation mit Bocomp, Belgien (sprachenunabhängige Software für Baumschulen und Gartencenter) |
2001 | Internationalisierung und Umbenennung in Dataverde GmbH |
2003 | Kooperation mit Brandsoft: Farbbild-Etiketten mit Laserdruckern Kooperation mit Moser Software: MOS`aik-GaLa – die betriebswirtschaftliche Software für den GaLaBau Erste Kunden in Tschechien, Slowenien und Ungarn |
2005 | Kooperation mit Isagri: IsaSchlag und IsaMap – Schlagdatei und Flächenverwaltung für Baumschulen |
2006 | Entwicklung der Einstiegssoftware MOS’aik-GaLa LIGHT für Existenzgründer und Kleinbetriebe |
2008 | 25 Jahre Teilnahme auf der IPM (Internationalen Pflanzenmesse) in Essen |
2009 | 30 Jahre Grüne Software |
2011 | Entwicklung Bestands-App für Smartphones und Tablet-PC |
2012 | Entwicklung Vorgangs- und Auskunfts-App |
2013 | Markteinführung MOS’aik-KEY, die Software für Sicherheitstechnik und Schlüsseldienste |
2015 | Integrierte Bild-Etikettierung mit modernem Designer |
2016 | Umzug in neue Bürogebäude (Revierstraße 10, 44379 Dortmund) |
2018 | MOS’aik-Allround als Hybrid-Anwendung für MOS’aik-Gala eingeführt |
2020 | Wolfgang Barabo neuer Geschäftsführender Gesellschafter |